Rückblick auf ein ereignisreiches Jahr 2024

Der MFC Lienz zählt 55 Mitglieder, darunter 10 Jugendliche, und blickt auf ein ereignisreiches Jahr mit zahlreichen Veranstaltungen, Wettbewerben und wichtigen Vereinsentscheidungen zurück.

Vereinsleben und Sitzungen

Das Jahr begann mit zwei Vorstandssitzungen am 5. Januar und 16. Februar in der Clubhütte, gefolgt von der Jahreshauptversammlung am 7. April. Eine Online-Obmännerkonferenz mit Walter fand am 12. April statt. Die Organisation des Internationalen F5L-Wettbewerbs war ein zentrales Thema der Sitzung am 22. Juni. Am 23. August konnte der Restkredit für unsere Startbahn getilgt werden – ein bedeutender Meilenstein für den Verein. Im Herbst wurde in der Sitzung am 23. November über Ideen zur Förderung der Jugendarbeit beraten.

Arbeitseinsätze und Platzpflege

Am 20. April kümmerten sich Maxi, Theo und Michel um das Walzen unseres Platzes, und am 15. Oktober hob Michel die Grube für unseren neuen Sickerschacht aus.

Wettbewerbe und sportliche Erfolge

Unsere Mitglieder nahmen an zahlreichen nationalen und internationalen Wettbewerben teil.

  • 10.–11. Mai: Besuch des Trainingstages und Punkterichter-Lehrgangs F3A in Fügen im Zillertal mit Fritz.
  • 8.–9. Juni: Fritz Dietrich startete beim F3A World Cup in Schärding und erreichte Platz 21.
  • 6. Juli: Peter Dietrich belegte den 2. Platz beim F5L-Wettbewerb in Feldkirchen.
  • 20. Juli: Teilnahme an der RC III Zillertal Trophy und dem Rookie Cup mit Theo und Maxi. Theo gewann den Rookie Cup, Maxi wurde Dritter.
  • 3.–4. August: Der internationale F5L Dolomiten Pokal in Lienz war ein voller Erfolg. Peter Dietrich setzte sich im großen Teilnehmerfeld durch, gewann den Wettbewerb und wurde Tiroler Landesmeister.
  • 31. August: Peter Dietrich gewann den F5L-Wettbewerb in Feldkirch.
  • 21.–22. September: Arne war als Punkterichter beim RC III- und F3A-Wettbewerb in Koblach im Einsatz.
  • 6. Oktober: Mit einem 8. Platz sicherte sich Peter Dietrich den Sieg in der Jahresgesamtwertung.

Veranstaltungen und Vereinsaktivitäten

Neben den sportlichen Erfolgen standen auch zahlreiche Veranstaltungen auf dem Programm:

  • 8. Juni: Modellausstellung im Gymnasium mit Flugvorführungen unserer Nachwuchspiloten – leider spielte das Wetter nicht mit.
  • 28.–29. September & 12. Oktober: Traditionelle Verbrennertage auf unserem Platz.
  • 25. Oktober: MINT-Veranstaltung mit Lehrer-/Schülerfliegen.
  • 26. Oktober: Packlfliegen – diesmal mit Team- statt Einzelwertung.
  • 3. November: Ein weiterer Verbrennertag.
  • 9. November: Geselliger Jahresabschluss mit der Weihnachtsfeier beim Kirchenwirt.

Der MFC Lienz blickt auf ein erfolgreiches Jahr zurück und freut sich auf spannende Aktivitäten und Wettbewerbe in der kommenden Saison!

Einladung zur ordentlichen Generalversammlung 2023

Liebe Mitglieder des Modellflieger Clubs Lienz,

es ist wieder soweit! Wir laden euch herzlich zu unserer Generalversammlung ein

Datum: Sonntag, den 23.4.2023 (bei Schlechtwetter am 7.5.)

Ort:  Modellflugplatz um 10.00

Auf der Tagesordnung stehen folgende Punkte:

  • Begrüßung durch den Obmann
  • Bericht des Obmannes
  • Bericht des Kassiers
  • Bericht der Rechnungsprüfer und Entlastung des Vorstandes
  • Statutenänderung
  • Ehrungen
  • Allfälliges

Die Generalversammlung ist ohne Rücksicht auf die Anzahl der Erschienenen um 10.00 Uhr ohne Wartezeit beschlussfähig.

Wir freuen uns auf euer zahlreiches Erscheinen und eure aktive Teilnahme an der Versammlung des Modellflieger Clubs Lienz.

Hier geht es zu den Bildern

Gemeinsames Essen

Jahresabschluss – Danke für einen gelungenen Abend

Der Modellfliegerclub Lienz blickt gemeinsam auf ein erfolgreiches Jahr zurück

Am 19. November fand unsere Weihnachtsfeier beim Kirchenwirt in Lienz statt. Nach einer kurzen Dankesrede des Vorstandes, gab uns Walter Kozubowski noch spannende Einblicke in die langjährige Vereinsgeschichte. Umso schöner, dass 60 Jahre nach Bau der Startbahn, der Artikel 16 Bescheid nach EU-VO 947 die Zukunft des Modellflugsports unseres Vereins sichert.

In aufgelockerter Atmosphäre und gutem Essen ging die sehr informative und gemütliche Feier erst in später Abendstunde zu Ende. Weitere Bilder findet ihr hier.

Spannende Rückblicke in die Geschichte des MFC-Lienz

Text: MFC-Lienz, Fotos: Martin

Erfolgreiche Nachwuchstalente beim Lienzer Modellfliegerclub

Der Verein blickt unter Obmann Arne Hils trotz Corona auf ein erfolgreiches Jahr zurück

Vor kurzem hielt der Modellfliegerclub (MFC) Lienz – coronabedingt verspätet und im Freien vor der Clubhütte – seine Generalversammlung ab. Der vor einem Jahr neu gewählte Vorstand mit Obmann Hils Arne durfte auf ein besonderes, aber den Umständen entsprechend gutes und erfolgreiches Vereinsjahr zurückblicken. Die Zeit wurde unter anderem für Reparatur- und Renovierungsarbeiten an der Clubhütte und im Fluggelände genutzt. All diese Arbeitsleistungen erfolgten unentgeltlich durch die Mitglieder.

Trotz der Coronasituation gelang es, aktiv an Wettbewerben und Veranstaltungen mitzuwirken. So nahmen die Brüder Herbert und Peter Dietrich an insgesamt sieben Modellflugwettbewerben teil. In der Jahreswertung belegte Herbert Dietrich den ersten Platz und wurde österreichischer Meister in der Elektroseglerklasse „E-RES“. Peter Dietrich belegte in der Gesamtwertung den ausgezeichneten 7. Platz.

Der Modellflugplatz an der Straße nach Amlach war auch Austragungsort für ein nationales Trainingslager für die Modellfliegerklasse „RC III“. Hier durfte der Verein auch den mehrfachen Weltmeister Gernot Bruckmann als aktiven Teilnehmer und Trainer begrüßen. Bruckmann ist immer wieder zu Gast am Modellflugplatz Lienz.

Im Zuge der Generalversammlung überreichte Obmann Arne Hils auch wieder einige Ehrungen: Die Jugendlichen Theodor Schuster und Maximilian Homolar absolvierten erfolgreich die ABC-Prüfung (Aeroclub Leistungsprüfung), bei der unter anderem das bruchfreie Landen und fliegerisches Können in Form des Fliegens von Figuren unter Beweis gestellt werden müssen.

Fritz Dietrich freute sich über das Goldene Ehrenzeichen für 40 Jahre Mitgliedschaft beim Österreichischen Aeroclub, Adolf Bergmeister wurde mit dem Silbernen Ehrenzeichen für 25 Jahre Mitgliedschaft beim Aeroclub geehrt. Der MFC-Lienz zählt momentan ca. 60 Mitglieder, einen beachtlichen Teil davon – etwa 20 Prozent – machen Jugendliche aus. Auch in Zukunft soll die Jugendarbeit im Verein einen Schwerpunkt bilden.

Am 24. Juli findet ein „E-RES“-Bewerb am Modellflugplatz in Amlach statt, Interessierte können sich dort – unter Einhaltung der Coronabestimmungen – einfinden oder Informationen über das Modellfliegen einholen.

Redaktion: Dolomitenstadt, Bericht u. Foto: Kozubowski Markus